Video-Fix: Translanguierung

961

Wenn Sie mehrere Sprachen sprechen können, tun Sie certamente dies von Zeit zu Zeit. Ja, wir reden über Translanguierung, ein zum Nachdenken anregendes linguistisches Phänomen. Laut Ofelia García, Translanguierung ist der Akt durchgeführt von Zweisprachigen, die unterschiedliche sprachliche Merkmale nutzen, um ihr kommunikatives Potenzial in vollem Umfang zu entdecken! 

Aufgrund der Globalisierung haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt Freunde aus verschiedenen Ländern und Kulturen gefunden. Auch wenn Englisch Ihre lingua franca in einem interkulturellen Freundeskreis können Sie gelegentlich „SI“ statt „Ja“, oder „De nada“ oder „Bitte schön“ statt „Sie sind willkommen“, dies erfrischt das Gespräch zu einem großen Teil! Obwohl sie eine konstruktivistische Pädagogik ist, geht Translanguaging weit über sinnlose tägliche Chats hinaus. Translanguaging könnte ein mächtiges Instrument für Sprachlernen in einem zweisprachigen oder mehrsprachigen Klassenzimmer. Strenge Sprachrichtlinien, die Minderheiten- und Mehrheitssprachen trennen, können sich negativ auf die Atmosphäre im Klassenzimmer auswirken. Translanguaging bietet eine ultimative Lösung für alle, indem sie das volle sprachliche Repertoire aller Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer einsetzt und die sprachliche Vielfalt fördert.. Translanguierende Pädagogik will die Brücke zwischen der Heimatsprache und der zweiten Sprache bauen. In der Tat macht uns Translanguaging erkennen, dass wir in einer mehrsprachigen Welt leben, und es offenbart unser volles sprachliches Repertoire.

Schauen Sie sich das Video an, um mehr über Translanguierungsstrategien im Klassenzimmer. Viel Spaß!

Referenzen:

García, O., 2009. Bildung, Mehrsprachigkeit und Translanguierung im 21. Jahrhundert. In: A. Mohanty, M. Panda, R. Phillipson und T. Skutnabb-Kangas, Hrsg., Mehrsprachige Bildung für soziale Gerechtigkeit: Globalisierung der lokalen. Neu-Delhi: Orient BlackSwan, S. 128-145. 

García, O., 2014. Gegen das Duale: Transglossia, dynamische Zweisprachigkeit und Translanguierung in der Bildung. In: O. García und W. Li, Hrsg., Translanguierung: Sprache, Bilingualismus und Bildung. Palgrave Macmillan, S. 100-118. 


Geschrieben von Olena Khomiakova, Schuman Communication Trainee Terminologie Koordinationseinheit. Derzeit ist sie als Masterstudentin in Learning and Communications in Mehrsprachigen und multikulturellen Kontexten an der Universität Luxemburg eingeschrieben.