Wo könnte ich arbeiten?

Terminologiearbeit ist ein grundlegender Schritt für den Wissenstransfer in spezialisierten Umgebungen und in Fremdsprachen. Da die internationalen Kooperations- und Normungsbemühungen in verschiedenen Bereichen zunehmen, steigt der Bedarf an Terminologen. Terminologen können in nationalen und internationalen Organisationen wie der Europäischen Union (EU) arbeiten. In vielen Fällen müssen Terminologen über hervorragende Übersetzungsfähigkeiten verfügen, um ihre Kompetenzen in der Terminologieforschung und -verwaltung zu kombinieren. Weitere Informationen über die Fähigkeiten, die ein Terminologe haben sollte, finden Sie in unserem Artikel über Das Profil des Fachterminologen.

In diesem Artikel finden Sie Informationen über die nationalen und internationalen Gremien, in denen Terminologen arbeiten können, und wie Sie als Mitarbeiter oder freiberuflicher Übersetzer für die EU arbeiten können.

Nationale und internationale Gremien, in denen Terminologen arbeiten können

  • Europäisches Parlament, Generaldirektion Übersetzung
  • Europäische Kommission, Generaldirektion Übersetzung
  • Rat der Europäischen Union
  • Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union
  • Gerichtshof der Europäischen Union
  • Europäische Zentralbank
  • Europäische Investitionsbank
  • Vereinten Nationen (UN), Terminologieeinheit
  • Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Referat Übersetzungsoperationen
  • World Meteorological Organization (WMO), Abteilung für Sprachen, Konferenz und Verlagswesen
  • Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO), Terminologiebüro
  • Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), Referat Terminologie
  • Travaux publics et Dienstleistungen gouvernementaux Kanada, Bureau de la traduction
  • Chancellerie fédérale (Schweiz), Dienstleistungen linguistiques centraux
  • Ministère de la culture et de la communication (Frankreich), Délégation générale à la langue française et aux langues de France
  • Die American Medical Association (AMA)
  • FIFA (Fédération Internationale de Football Association)

Arbeit für die EU als Beamter

Wie?

Das Einstellungsverfahren für die meisten Organe der Europäischen Union erfolgt im Rahmen eines offenen Auswahlverfahrens, das vom Europäischen Amt für Personalauswahl (EPSO) organisiert wird. Die einzige Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen, besteht darin, sich elektronisch über die EPSO-Website.

Auf Stellen bei der Europäischen Zentralbank und beim Übersetzungszentrum überprüfen Sie ihre spezifischen Websites, da sie über eigene Einstellungsverfahren verfügen.

Allgemeine Auswahlverfahren für Übersetzer werden in der Regel jedes Jahr im Juni oder Juli für Linguisten und zu verschiedenen Zeiten des Jahres für Übersetzer beim Gerichtshof (Rechts- und Sprachsachverständige) veröffentlicht. Die benötigten Zielsprachen variieren je nach Bedarf. Ziel des Auswahlverfahrens ist die Erstellung einer Reserveliste für die Einstellung von ständigen Beamten.

Wie wird ein Auswahlverfahren organisiert?

Allgemeine Auswahlverfahren bestehen in der Regel aus Vorauswahltests mit Multiple-Choice-Fragen, um verbale, abstrakte und numerische Argumentationsfähigkeiten sowie sprachliche Kompetenz zu testen. Darauf folgt eine umfassende Bewertung, die sich vor allem auf Übersetzungskompetenzen und allgemeine Kompetenzen konzentriert. Das gesamte Verfahren dauert im Durchschnitt fünf bis neun Monate. Da das Auswahlverfahren Änderungen unterliegen kann, überprüfen Sie immer die EPSO-Website und die einschlägigen Bekanntmachungen des Auswahlverfahrens, um die neuesten Angaben zu erhalten.

Was sind die Hauptsprachen, die benötigt werden?

Die Zielsprachen sind alle EU-Amtssprachen: Bulgarisch, Kroatisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch – hauptsächlich in Kombination mit Englisch, Französisch oder Deutsch.

Kann ich an diesen Wettbewerben teilnehmen?

Ja, vorausgesetzt:

  • Sie Bürger eines Mitgliedstaats der EU oder eines beitretenden Staates sind;
  • Sie verfügen über perfekte Kenntnisse in der Zielsprache (in der Regel in Ihrer Muttersprache) und verfügen über gründliche Kenntnisse in mindestens zwei weiteren Amtssprachen der EU, von denen mindestens eine Englisch-, Französisch- oder Deutschkenntnisse sein muss;
  • Sie müssen einen Hochschulabschluss haben, nicht unbedingt in Sprachen (bei Auswahlverfahren für Rechts- und Sprachsachverständige müssen Sie über eine geeignete juristische Ausbildung aus einem Mitgliedstaat verfügen).

Im Allgemeinen ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Wie werde ich aus der Reserveliste rekrutiert?

Auf der Grundlage der Anforderungen der EU-Organe und der verfügbaren Haushaltsmittel können erfolgreiche Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch für eine mögliche Einstellung eingeladen werden. Die Reserveliste gilt für einen bestimmten Zeitraum, der bei Bedarf verlängert werden kann.

Wo finde ich weitere Details?

Arbeiten für die EU als freiberuflicher Übersetzer

Arbeiten die EU-Institutionen mit freiberuflichen Übersetzern zusammen?

Ja, abgesehen vom Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Rates – diese beiden Organe stützen sich (mit wenigen Ausnahmen) auf ihr internes Übersetzungspersonal.

Derzeit werden mehr als ein Viertel aller Übersetzungen ausgelagert. Mit Ausnahme bestimmter besonders sensibler, vertraulicher oder dringender Texte können Freiberufler, von denen erwartet wird, dass sie Übersetzungen in einwandfreier Qualität liefern, jedes EU-Dokument übersetzen.

Wie kann ich freiberufliche Übersetzerin für die EU werden?

Freiberufliche Übersetzer und Übersetzungsbüros, unabhängig davon, ob sie ihren Sitz in der EU haben oder nicht, können auf Ausschreibungen reagieren.

Was sind die Hauptsprachen, die benötigt werden?

Die wichtigsten Sprachen sind alle EU-Amtssprachen, insbesondere in Kombination mit Englisch, Französisch oder Deutsch. Andere Sprachen, wie Arabisch, Chinesisch oder Russisch, machen weniger als 1 % der von Freelancern übersetzten Seiten aus.

Wo finde ich weitere Details?